GS1 Global Data Synchroni­sation Network (GDSN)

Dieses Netzwerk ermöglicht den laufenden und sicheren Austausch von Artikel-Stammdaten zwischen Geschäftspartner:innen.


Das Global Data Synchronisation Network, kurz GDSN, ist ein Netzwerk zum laufenden und sicheren Austausch von Artikeldaten. Es besteht aus einem zentralen GS1 Global Registry, der GS1 Global Product Classification (GPC) und den GDSN-zertifizierten Datenpools.

Mit GDSN haben Geschäftspartner:innen immer die aktuellsten Informationen. Alle Änderungen, die ein Unternehmen an seinen Daten vornimmt, werden automatisch und unverzüglich für alle zugänglich, die mit dem Unternehmen in Geschäftskontakt stehen. Das steigert die Effizienz von Geschäftsbeziehungen und reduziert Transaktionskosten. Daten mittels GDSN zu synchronisieren erhöht die Genauigkeit von Bestellungen, reduziert den Administrationsaufwand, trägt zur Prozessoptimierung und Interoperabilität von Systemen bei und senkt die Kosten entlang der Supply Chain.

Icon: search

Das GS1 Global Registry ermöglicht den Netzbetrieb und beinhaltet das Datenverzeichnis von GDSN. Es garantiert die Eindeutigkeit der registrierten Produkte und Geschäftspartner:innen und stellt für Datenbanken entscheidende Informationen zur Verfügung. So können Kommunikationsvorgänge zur Datensynchronisation etabliert werden. Zudem stellt das GS1 Global Registry sicher, dass standardisierte Nachrichten und Prozesse sowie Regeln zur Validierung verwendet werden.

Der GDSN Roll-Out schreitet auf globaler Ebene rasch und erfolgreich voran. Den technischen und organisatorischen Rahmen stellen GDSN-zertifizierte Datenpools bereit. Diese sind auf regionaler beziehungsweise globaler Ebene maßgeblich für die Umsetzung verantwortlich.

Icon: search

Mit Stand 02. September 2022 sind folgende Zahlen verfügbar:

registrierte GDSN Datenpools 49
in GDSN registrierte GLNs 67.502
Datenabholer 2.696
Dateneinsteller 64.806
in GDSN registrierte GTINs 38.882.439

Quelle: GS1

GS1 Sync – der öster­reichische GDSN Daten­pool

Heute dient das Internet nicht nur als Informationsquelle für Konsument:innen. Waren werden immer häufiger auch online gekauft. Darüber hinaus verschärfen sich gesetzliche Rahmenbedingungen. So müssen beispielsweise Restaurants Allergene in ihren Speisekarten ausweisen oder Onlinehändler relevante Verpackungsinformationen für ihre Kund:innen bereitstellen (LMIV/Lebensmittelinformationsverordnung 1169/2011). Um diesen erhöhten Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein Umdenken im Austausch von Informationen in der FMCG Branche notwendig.

Icon: search

Die ECR Austria Initiative hat diesen Trend frühzeitig erkannt und in Arbeitsgruppen die Grundlagen zum Aufbau eines zentralen Stammdatenservice in Österreich geschaffen. Ausgehend von den Anforderungen der LMIV und des Online Handels von Lebensmitteln wurde ein Datenprofil, mit dem:der Konsument:in im Zentrum (B2C), entwickelt. Darauf aufbauend wurde dieses Profil schrittweise um die benötigten Informationen für den Bereich Non Food 1 (Wasch-, Putz-, Reinigungsmittel, Körperpflege, dekorative Kosmetik und Heimtierfutter) und Logistik- beziehungsweise B2B Daten (Abmessungen, Gefahrgut, Pfand, Steuern) erweitert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8aWZyYW1lIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2oybE9wQWR4cVRFP3JlbD0wIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA=

GS1 Sync – Produktdaten einfach und effizient austauschen

Auf Basis der Empfehlungen von ECR Austria hat GS1 Austria mit GS1 Sync ein Stammdatenservice für Österreich aufgebaut. Dieses ist seit April 2013 im Einsatz und hat sich speziell bei der Umsetzung der LMIV gut bewährt.

Funktions­weise und Daten­qualtität von GS1 Sync

GS1 Sync ist ein GDSN kompatibler Datenpool, der auf die technische Infrastruktur der 1WorldSync zurückgreift. 1WorldSync ist der weltweit größte Anbieter von Stammdatendiensten. Dies stellt die globale Kompatibilität sicher und bietet dadurch den österreichischen Anwender:innen die Datenübermittlung zu Geschäftspartner:innen in der ganzen Welt. Besonderer Wert wurde auf die Abstimmung mit dem deutschen Zielmarkt gelegt.

Icon: search

Ohne GS1 Sync

Icon: search

Mit GS1 Sync

GS1 Sync bietet seinen Anwender:innen einen „single Point of Entry“ für alle seine Geschäftspartner:innen. Hersteller müssen ihre Produktdaten nur einmal zentral bereitstellen, für die Verteilung der Daten sorgt in der Folge GS1 Sync. Für Händler bietet GS1 Sync mit nur einer Anbindung die Versorgung mit Stammdaten hunderter Lieferanten. (siehe Abbildung)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8aWZyYW1lIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL185NzAxZ3MxdV93P3JlbD0wIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA=

GS1 Sync Portal – Allgemeine Information

In GS1 Sync können auf drei verschiedene Arten Artikeldaten eingestellt werden:

  • Manuelle Eingabe und Veröffentlichung über das GS1 Sync Webportal für Lieferanten
  • Teilautomatisierte Eingabe und anschließende Veröffentlichung durch den Excel-Upload über das GS1 Sync Webportal für Lieferanten
  • Automatisierte Bereitstellung der Artikel über eine XML-Schnittstelle
Icon: search

Als wesentlicher Erfolgsfaktor in GS1 Sync wurde von Beginn an die Erreichung einer hohen Datenqualität erkannt. Dafür wurde vom ECR Austria Board ein KPI (Key Performance Indicator) für die Datenqualität von 97% korrekte Daten festgelegt.

Um diese Vorgaben zu erreichen wurde in GS1 Sync ein umfangreicher Prozess zur Sicherung der Datenqualität eingeführt (siehe Abbildung). Den Kern dieses Prozesses bildet der manuelle Abgleich der Informationen auf der Verpackung mit dem elektronischen Datensatz in GS1 Sync. Dieser Prozessschritt ist von jedem Dateneinsteller mit jeder GTIN zu durchlaufen. Erst nach der Freigabe durch die GS1 Sync Qualitätssicherung dürfen Produktinformationen an die Geschäftspartner:innen freigegeben werden.


Mehr über GS1 Sync hier.

Icon_Kapitel_02 Checkliste für die Eingabe von Artikeldaten in GS1 Sync
Zunächst kontaktiert mich GS1 Austria, um mir grundlegende Informationen mitzuteilen beziehungsweise mein Unternehmen kennenzulernen.
Anschließend stelle ich einige Beispielprodukte beziehungsweise deren Etiketten zur Verfügung. Diese werden von GS1 Austria in die GS1 Sync Datenbank eingepflegt.
Danach vereinbare ich einen Schulungstermin, wobei ein:e Vertreter:in von GS1 Austria direkt in mein Unternehmen kommt. Im Rahmen der Schulung lerne ich die GS1 Sync Datenbank im Detail kennen und kann die Dateneingabe anhand eigener Produkte üben.
Nach der Schulung kann ich meine gesamten Artikeldaten erfassen.
GS1 Austria sichtet im Anschluss alle Daten und zieht Stichproben daraus. Anhand der Strichproben erfolgt die Qualitätsprüfung.
Sobald ich den Qualitätsprozess erfolgreich durchlaufen habe, kann ich meine Artikeldaten in der GS1 Sync Datenbank publizieren.

Quelle: GS1 Austria

Status der Umsetzung von GS1 Sync

Der Roll-Out von GS1 Sync stand in der ersten Phase im Zeichen der rechtlichen und zeitlichen Vorgaben der LMIV. Allen voran haben die österreichischen Handelsorganisationen (Markant, Metro, MPreis, Spar, Rewe) die Umsetzung mit ihren Lieferanten vorangetrieben. Die Produktdaten wurden benötigt um damit im Online Handel, an der Frischetheke und in der Gastronomie die Konsument:innen entsprechend informieren zu können.

Status der Umsetzung von GS1 Sync mit Stand 30. August 2022:

Dateneinsteller (Hersteller) 497
Datenabholer (Händler) 175
über GDSN angebundene Dateneinsteller 840
verfügbare Artikeldaten (GTINs) 357.928
davon Basisartikel 260.000

Quelle: GS1 Austria

Darüber hinaus haben die Handelsorganisationen Metro, Spar und Rewe auf der Plattform von GS1 Sync eigene Portale zur Stammdatenübermittlung aufgebaut. Diese Portale werden hauptsächlich von sehr kleinen beziehungsweise regionalen Lieferanten genutzt. Weitere rund 1.300 Lieferanten sind mittels dieser Portale bei den Händlern angebunden.