ECR Digital Edition
Willkommen in der bunten, digitalen Welt von Efficient Consumer Response (ECR)!
Die ECR Edition vermittelt Ihnen relevantes ECR-Grundlagenwissen. Erfahren Sie beispielsweise, warum ein bestimmtes Babyprodukt einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung von ECR geleistet hat, inwiefern Standards die Basis für sämtliche Aktivitäten entlang der Supply Chain darstellen, was es braucht um Logistikprozesse zu optimieren oder wie Konsumentenwünsche bestmöglich erfüllt werden können.
GS1 Austria
GS1 Austria berät und betreut österreichische GS1 Anwender,aus allen Wirtschaftszweigen, speziell die Konsumgüterbranche.
GS1 DataBar
Seit 2010 hat die Strichcode-Familie ein neues Mitglied: Den GS1 DataBar. Er ermöglicht es, erweiterte Produktinformationen von Endverbrauchereinheiten zur Verfügung zu stellen.
EDI-Grundlagen
Durch EDI (Elektronischer Datenaustausch) entfallen aufwändige Abstimmungsprozesse zwischen Sender und Empfänger, da Daten automatisiert verarbeitet werden.
EUL-Empfehlungen
Standardisierte Abmessungen für Transport- und Lagereinheiten sorgen für mehr Effizienz in der Logistikkette. Diese Standards werden Efficient Unit Loads (EUL) genannt.
Warengruppenklassifikation
Die Warengruppenklassifikation dient dazu, willkürliche und nicht konsumentengerechte Produktsegmentierungen zu verhindern und stattdessen eine einheitliche Betrachtung von Produktkategorien zu gewährleisten.
Internationale Vernetzung
Das Ziel, die Kooperation zwischen Herstellern und Händlern zu optimieren und Konsumenten dadurch mehr Vorteile zu bieten, wird auch auf internationaler Ebene verfolgt.
Cross Docking
Cross Docking ist dadurch gekennzeichnet, dass es keine Ein- und Auslagerung der Ware gibt und somit hohe Lagerbestände vermieden werden.