Allgemeines über EDI
EDI (Electronic Data Interchange) stellt eine Kommunikation zwischen verschiedenen Computeranwendungen dar, wobei keine manuelle Dateneingabe erforderlich ist.
Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch), kurz EDI, steht für den vollautomatisierten, elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten in strukturiertem, standardisierten Format zwischen Geschäftspartnern.
International vereinbarte EDI-Standards spielen dabei eine bedeutende Rolle für den effizienten elektronischen Kommunikationsprozess. Diese Standards ermöglichen einen von sprachlichen und technischen Barrieren, IT-Systemen oder geographischen Standorten, unabhängigen Datenaustausch.
EDI ist zu einem unverzichtbaren Instrument für die effiziente Abwicklung zahlreicher Supply Chain Prozesse geworden und wird in Branchen wie der Konsumgüterindustrie, Logistik, Gastronomie und Hotellerie aber auch im Gesundheitswesen genutzt.
„Order2Cash Die papierlose Supply Chain durch elektronischen Datenaustausch“ (Quelle: GS1 Austria)

Anwender Elektronischen Datenaustausches profitieren von zahlreichen Vorteilen – von der Kosteneinsparung durch den Wegfall manueller Arbeitsschritte und Datenerfassung, bis hin zur generellen Optimierung der Unternehmensabläufe, besserer Produktionsplanung, Optimierung von Lagerbeständen und vielem mehr.
Für den erfolgreichen Austausch geschäftsrelevanter elektronischer Dokumente ist unter anderem ein korrektes Stammdatenmanagement notwendig.
Stammdaten sind für die grundsätzliche Verständigung zwischen den Geschäftspartnern unerlässlich. Sie sind die Basis jedes Replenishment-Prozesses und dienen der Übermittlung von detaillierten Informationen zu Produkten (zum Beispiel Abmessungen) beziehungsweise Partnerinformationen (zum Beispiel Kontaktdaten). Ohne Stammdaten gibt es keine Artikellistung, keine Bestellung und keine Rechnungslegung.
-
Icon: search
-
Icon: search
EDI sorgt daher nicht allein für den Austausch von Daten, sondern für eine unternehmensweite Optimierung der Geschäftsabläufe, die sich auf die gesamte Betriebsorganisation positiv und nachhaltig auswirkt.
Von ECR empfohlene Services und Werkzeuge für die Umsetzung elektronischer Geschäftsprozesse sind:
- das EDI-Service eXite®
- der GS1 Sync Datenpool
- und das standardisierte Nachrichtenformat EANCOM® (mehr dazu auch hier)
Automatisierte Warenbeschaffung mit EDI (Elektronischer Datenaustausch)

Aktuelle und hilfreiche Informationen rund um den Elektronischen Datenaustausch gibt es im EDI Blog von EDITEL. Ein Blick darauf lohnt sich – egal ob EDI-Anfänger oder EDI-Fortgeschrittener. Zum EDI Blog
Bild: © pixabay / bearbeitet von EDITEL