Verwendete Quellen

  • Aaron, L. (1994): Success through speed, Inbound Logistics, 7, S. 28–32.
  • Ahlert, D., S. Borchert (2000): Kooperation und Vertikalisierung in der Konsumgüterdistribution: Die kundenorientierte Neugestaltung des Wertschöpfungsprozess-Managements durch ECR-Kooperationen. In: D. Ahlert, S. Borchert (Hrsg.): Prozessmanagement im vertikalen Marketing. ECR in Konsumgüternetzen, S. 1–148.
  • Andraski, J. (1994): Foundations for Successful Continuous Replenishment Programs. In: International Journal of Logistics Management, 5, S. 1–8.
  • Barta, M. (2015): Efficient Consumer Response: Eine Analyse zur Anwendung des Konzeptes und seiner Strategien in Deutschland, Bremen.
  • Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Bundschuh, T. (1996): Die perfekte Logistik. In: Cash, 3, S. 96–98.
  • CCRRGE (Coca-Cola Retailing Research Group-Europe) (1994): Supplier-Retailer Collaboration in Supply Chain Management. o.O.
  • Corsten, Daniel/Pötzl, Julian (2002): ECR-Efficient Consumer Response. Integration von Logistikketten. 2. Auflage. München/Wien: Hanser.
  • ECR Austria (2008): Anwendungsempfehlung für die Nachrichten PRICAT und DELFOR im Rahmen des CPFR-Prozesses. Ablaufdokumentation Version 1.1. abgerufen von ecr-austria.at am 26.07.2009
  • ECR Austria (2009): ECR. Efficient Consumer Response. Standards, Prozesse und Umsetzungen. Wien.
  • ECR Austria (2015): CPFR light und VMI: Ergebnisse der ECR Austria Arbeitsgruppe.
  • ECR D-A-CH (2002): Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.
  • ECR Europe (2000): The Transport Optimisation Report. ECR Europe (2001): A Guide to CPFR Implementation.
  • ECR Europe (2015): Best Practice in Implementing VMI.
  • ECR-Österreich-Initiative (ECR-Austria) (1997): ECR-Handbuch I Österreich. ECR-Österreich-Initiative (ECR-Austria) (1999): ECR-Handbuch II Österreich.
  • Ehret, M., & Wirtz, J. (2017): Unlocking value from machines: business models and the industrial internet of things. Journal of Marketing Management, 33, 1-2, S. 111-130.
  • Glavanovits, H., H. Kotzab (2002): ECR-Kompakt – Von der Theorie zur Praxis in Österreich. Gudehus, T. (2005): Logistik. Grundlagen – Strategien – Anwendungen.
  • Graham, D., Manikas, I., Folinas, D. (2013): E-Logistics and E-Supply Chain Management: Applications for Evolving Business. Hershey, PA: IGI Global.
  • Gue, K. (2007): Warehouses without inventory. In: International Commerce Review, 7, 2, S. 124–132.
  • Günthner, W., ten Hompel, M. (2009): Internet der Dinge in der Intralogistik. Heidelberg: Springer.
  • Hagen, Karlheinz (1999) Das ECR-Management in Deutschland. In: von der Heydt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response. Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen. München: Vahlen, 41-54.
  • Haiden, F., Wokaun W. (2001): CRP/VMI im Frischebereich. Präsentation Billa – Berg- landmilch. D-A-CH-Tag Bonn.
  • Hansen, H. R., Mendling, J., Neumann, G. (2015): Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg: De Gruyter.
  • Hausladen, I. (2016): IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen. Wiesbaden: Springer.
  • Hertel, J., Zentes, J., Schramm-Klein, H. (2011): Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel. Heidelberg: Springer.
  • Hoffman, J., S. Mehra (2000): Efficient consumer response as a supply chain strategy for grocery businesses. In: International Journal of Service Industry Management, 11, 4, S. 365–373.
  • Hübner, A., Kuhn, H., Wollenburg, J. (2016): Last mile fulfilment and distribution in omni-channel grocery retailing. International Journal of Retail & Distribution Management, 44, 3, S. 228-247.
  • Joint Industry Project on Efficient Consumer Response (JIPOECR) (1994): Continuous Replenishment. Grocery Manufacturers of America.
  • Joint Industry Project on Efficient Consumer Response (JIPOECR) (1995): ECR Alliances. A best practices model. Grocery Manufacturers of America.
  • Joint Industry Project on Efficient Consumer Response (JIPOECR) (1996a): ECR 1995 Progress Report. Grocery Manufacturers of America.
  • Joint Industry Project on Efficient Consumer Response (JIPOECR) (1996b): The ECR scorecard. Grocery Manufacturers of America.
  • Joint Industry Project on Efficient Consumer Response (JIPOECR) (1998): 1997 ECR In- dustry Benchmarking Survey.
  • Kalmbach, Ulf (1999): ECR Europe und ECR Deutschland – Ein Überblick. In: von der Heydt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response. Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen. München: Vahlen, 24-40.
  • Kotzab, H., Madlberger, M. (2001): European retailing in e-transition? An empirical evaluation of Web-based retailing – indications from Austria. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 31, 6, S. 440-462.
  • Kotzab, H., G. Reiner, C. Teller (2007): Beschreibung, Analyse und Bewertung von Instore-Logistikprozessen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 77, 11, S. 1135–1158.
  • Kotzab, H. (1999): Improving supply chain performance by Efficient Consumer Response? A critical comparison of existing ECR-approaches. In: Journal of Business and Industrial Marketing, 14, 5/6, S. 364–377.
  • Kotzab, H. (1997): Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen. Gabler, Wiesbaden.
  • Kotzab, H./Lienbacher, V. (2010): Efficient Consumer Response – Marketing- logistisches Kooperationsmanagement in der Konsumgüterwirtschaft. In: Schönberger, Robert/Elbert, Ralf (Hrsg.): Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Wiesbaden: Gabler, S. 357-371.
  • Krupp, T., Paffrath, R., Wolf, J. (2010): Praxishandbuch IT-Systeme in der Logistik. Hamburg: DVV Media Group.
  • KSA (Kurt Salmon Associates) (1993): Efficient Consumer Response. Enhancing Consumer Value in the Grocery Industry. Washington: FMI.
  • Kückelhaus, M. (2016): Logistics trend radar. http://www.dhl.com/content/dam/downloads/g0/about_us/logistics_insights/dhl_logistics_trend_radar_2016.pdf
  • Lee, H., V. Padmanabhan, S. Whang (1997a): Information distortion in a supply chain: the bullwhip effect. In: Management Science, 43, 4, S. 546–558.
  • Lee, H., V. Padmanabhan, S. Whang (1997b): The bullwhip effect in supply chains. In: Sloan Management Review, 38, 3, S. 93–102.
  • Lothia, R., T. Xie, R. Subramaniam (2004): Efficient Consumer Response in Japan. Industry concerns, current status, benefits, and barriers to implementation. In: Journal of Business Research, 57, S. 306–311.
  • Macaulay, J., Kückelhaus, M. (2015): Internet of things in logistics. http://www.dpdhl.com/content/dam/dpdhl/presse/pdf/2015/DHLTrendReport_Internet_of_things.pdf
  • Madlberger, M. (2004): Eletronic Retailing – Marketinginstrumente und Marktforschung im Internet. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.
  • Madlberger, M., Kotzab, H. (2001): State of the art of electronic retailing in Austria. Electronic Markets, 11, 1, S. 64-74.
  • Madlberger, M., Sester, A. (2005): The last mile in an electronic commerce business model – service expectations of Austrian online shoppers. Proceedings of the 13th European Conference on Information Systems (ECIS), Regensburg.
  • Mitchell, A., D. Corsten, D. Jones, J. Hofstetter (2001): A platform for dialogue. ECR Jour-nal. In: International Commerce Review, 1, 1, S. 9–17.
  • Muzas, St., L. Araujo (2000): Implementing Programmatic Initiatives in Manufacturer-Retailer Networks. In: Industrial Marketing Management 29, S. 293–303.
  • Napolitano, M. (2000): Making the move to cross docking.
  • Obersojer, T., H. Weindlmaier (2006): About the preparedness of dairy companies for ECR. In: J. Bijman et al. (Eds): International agri-food chains and networks: Management and organisation. S. 151–161.
  • Obersojer, T., H. Weindlmaier (2006): Dissemination of ECR in German dairy companies. In: Journal on Chain and Network Science, 6, 2, S. 95–108.
  • Piontek, J. (2016): Bausteine des Logistikmanagements. Herne: NWB Verlag.
  • Reyes, P., K. Bhutta (2005): Efficient consumer response: literature review. In: Internatio- nal Journal of Integrated Supply Management, 1, 4, S. 346–386.
  • Salmon, K. A. (1993): Efficient Consumer Response. Enhancing Consumer Value in the Grocery Industry.
  • Schaffer, K./Holzer, M. (2010): CPFR light – Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Supply Chain. BVL-Logistiktag, Vösendorf.
  • Schaffer, K./Steinbrecher, A. C. (2006): CPFR light – Neue Wege im Dispositionsmanagement. ECR Infotag, Wien.
  • Schaffer, K./Schwab, T./Sera, Z. (2007): CPFR light – ein erfolgreiches Konzept setzt sich durch. ECR Infotag, Wien.
  • Schaffer, K./Sera Z. (2008): Neue Chancen bei der gemeinsamen Planung von Aktionen – „CPFR light“. ECR D-A-CH, Zürich.
  • Schaffer, K. (2012): CPFR light – a successful supply chain cooperation model. WU Wien.
  • Schaffer, K. (2013): CPFR light – Präsentation im Lehrgang „Zertifizierter ECR-Manager“, 2013, Innsbruck.
  • Schaffer, K. (2016): CPFR light – Präsentation im Lehrgang „Zertifizierter ECR-Manager“, 2016, Wien.
  • Schöpker, U. (2015): Fracht und Trailer immer in Echtzeit – volle Transparenz in der Supply Chain. In P. H. Voß (Ed.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt (pp. 56-62). Wiesbaden: Springer.
  • Seifert, Dirk (2004): Efficient Consumer Response. Supply Chain Management (SCM) Category Management (CM) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als neue Strategieansätze. 3., erweiterte Auflage. München/Mering: Rainer Hampp.
  • Sherman, R. (1998): Collaborative planning, forecasting & replenishment (CPFR): Realizing the promise of efficient consumer response through collaborative technology. In: Journal of Marketing Theory and Practice, 6, 4, S. 6–9.
  • Steinbrecher, A. C. (2008): CPFR: Präsentation im Lehrgang ‚Zertifizierter ECR-Manager‘ 2008. Steinbrecher, A. C. (2009): CPFR: Präsentation im Lehrgang ‚Zertifizierter ECR-Manager‘ 2008.
  • Straube, F. (2004): e-Logistik – Ganzheitliches Logistikmanagement. Berlin: Springer.
  • Swoboda, B. (1997): Wertschöpfungspartnerschaften in der Konsumgüterwirtschaft. Ökonomische und ökologische Aspekte des ECR-Managements. In : WiSt, Heft 9/1997.
  • Swoboda, B., D. Morschett (2000): Cross Docking in der Konsumgüterdistribution, WiSt, 6, S. 331–334.
  • VICS (2004): Business Process Guide: Retail Event Collaboration, http://www.gs1us.org/DesktopModules/Bring2mind/DMX/Download.aspx?Command=Core_Download&EntryId=1373&PortalId=0&TabId=785
  • Von der Heydt, A. (1998): Efficient Consumer Response (ECR). Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Von der Heydt, A. (1999): Efficient Consumer Response – So einfach und doch so schwer. In: von der Heydt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response. Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen. München: Vahlen, 3-23.
  • Voß, P. H. (2015): Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Wiesbaden: Springer.
  • Wehberg, G. W. (2016): Logistik 4.0. Komplexität managen in Theorie und Praxis. Berlin: Springer.
  • Werner, H. (2013): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.

Literaturangaben von Barta (2015):

  • Bartram, Tim/Hammer, Guido (2005): PROZEUS – Wirtschaftlichkeit von eBusiness Anwendungen – ROI Betrachtung von abgeschlossenen eBusiness-Projekten. In: Handel im Fokus, Heft 4, S. 229-239.
  • Biehl, Bernd (2001): Zwischen Pragmatismus und Visionen der Beschleunigung. 2. ECR-Tag befasst sich mit Umsetzungsproblemen und Standardisierungsfragen-Auswirkungen des E-Business auf ECR. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 14.09.2001, S. 64.
  • Deutsch, Christian/Groothius, Ulrich (1996): Logistik Grosser Vorsprung. Handel und Hersteller kommen sich näher: Ein neues Logistikkonzept aus Amerika bindet auch die Kunden mit ein. In: Wirtschaftswoche Nr. 9 vom 22.02.1996, S. 80.
  • Hannen, Petra (2004): In einem Boot. Acht Schritte zum Erfolg. In: Handelsjournal Nr. 11 vom 15.11.2004, S. 20.
  • Loderhose, Birgitt (2002): Melitta steuert Bestände bei dm und Delhaize. VMI-Projekte sollen auf weitere Händler ausgedehnt werden – Bestandssenkungen und effizientere Kundenbeziehungen. In: Lebensmittelzeitung Nr. 40 vom 04.10.2002, S. 34.
  • Loderhose, Birgitt (2007): Globus frischt Mopro auf. Kooperation mit Danone zur lieferantengesteuerten Disposition. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 14.09.2007, S. 32.
  • Loderhose, Birgitt (2012): Zusammenarbeit wird belohnt. ECR Awards für gemeinsame Erfolge von Handels- und Industrieunternehmen verliehen. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 07.09.2012, S. 42.
  • o.V. (1995): Kooperation ist Thema Nummer Eins. Handel sieht erhebliches Optimierungspotential – Logistikrabatte umstritten. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 27.10.1995, S. 50.
  • o.V. (1996): ECR bei der KG Dortmund Kassel. Erfahrung seit 1992. In: Lebensmittel Praxis Nr. 22 vom 15.11.1996, S. 16.
  • o.V. (1999): Gemeinsame Optimierungen. In: Logistik Heute, Heft 10, S. 92-95.
  • o.V. (2003a): Herlitz hilft Metro die Kosten deutlich zu senken. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 3 vom 17.01.2003, S. 30.
  • o.V. (2003b): Bestellung vollautomatisch. In: Logistik Heute, Heft 12, S. 66-67.
  • o.V. (2006a): Zentrallager, nein danke. Douglas, L’Oréal und Thiel haben vorbildlich ihre gemeinsame Supply Chain optimiert. In: Logistik Inside, Heft 10, S. 40-42.
  • o.V. (2006b): Transparent fließt besser. In: Logistik Heute, Heft 9, S. 32-33.
  • o.V. (2007a): Nonfood-Branche setzt auf ECR. In: Logistik Inside, Heft 4, S. 12-13.
  • o.V. (2007b): MHD um drei Tage verbessert. In: Logistik Inside, Heft 10, S. 16.
  • o.V. (2010a): Hocheffiziente Partner. ECR-Award 2010 für erfolgreiche Unternehmenskooperation verliehen. In: DVZ Nr. 116 vom 28.09.2010, o.S..
  • o.V. (2010b): Sparprogramm. Beim ECR-Award setzten sich erstmals Nonfood-Unternehmen aus Handel und Industrie durch. In: Handelsjournal Nr. 10 vom 04.10.2010, S. 34.
  • Rode, Jörg (2003): Globus setzt auf Dispo der Lieferanten. SB-Warenhäuser und Zentrallager werden zunehmend per Vendor Managed Inventory beliefert-Pilotpartner von Beiersdorf. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 18.07.2003, S. 22.
  • Roeb, Thomas (1996): Optimum im Zentrallager. Kurze Wege und kurze Lagerzeiten. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 2 vom 12.01.1996, S. 46.
  • Zeilhofer-Ficker, Irene (2005): Vendor Managed Inventory – modernes Bestandsmanagement senkt Kosten und erhöht Lieferbereitschaft. In: Genios WirtschaftsWissen Nr. 11 vom 17.11.2005, o.S.