Rück­verfolgbar­keit und Waren­rückruf


Rückverfolgbarkeit ist die Fähigkeit, die vergangene oder gegenwärtige Lokation einer Einheit zu identifizieren und auch deren Geschichte zu kennen. Diese Fähigkeit ist im Fall eines Warenrückrufes essenziell.

Shelf Ready Packaging


Shelf Ready Packaging führt zu handelsgerechten Regalverpackungen, die sicher transportiert und in der Filiale schnell eingeräumt werden können, gleichzeitig eine ansprechende Platzierung im Regal bieten.

Shrinkage im DiY-Bereich


Shrinkage, auch als Schwund bezeichnet, beschreibt den Verlust von Waren durch Fehler in Prozessen, Betrug oder Diebstahl.

Soziale Nach­haltigkeit


„Verwerten statt Entsorgen“ – Dieses Konzept ist ein Lösungsansatz, um in unserer Überflussgesellschaft, in der nur „perfekte Produkte“ vom Gesetzgeber verlangt und vom Konsumenten gekauft werden, einen fairen Ausgleich für jene zu schaffen, die es dringend benötigen.

Sustainable Transport


Verschiedene Analysen, Trends und Berechnungen zeigen, dass sich der CO2-Ausstoß bis zum Jahre 2040 verdoppeln wird. Eine der Ursachen ist die weltweite Zunahme des Warenflusses.

Sustainable Packaging


Das Thema ökologische Nachhaltigkeit hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ökologisch nachhaltig ist eine Lebensweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerieren.

Nähr­wert­kenn­zeichnung


Zur Förderung eines gesunden Lebensstils und zur Vermeidung von Übergewicht hat sich die EU seit Jahren mit der Nährwertkennzeichnung von Produkten befasst.

Promotion


Promotions stellen im Marketingmix einen wichtigen Faktor dar, um den Absatz eines Produktes zu steigern.

Logistik­dienst­leister (LDL)


Bereits 2003 wurden alle logistischen Nachrichten definiert, die für einen Informationsfluss zwischen Industrie, Logistikdienstleister und Frachtführer nötig sind. Der finale Prozess der Logistikrechnung wurde damals jedoch nicht endgültig spezifiziert.

GS1 DataBar


Seit 2010 hat die Strichcode-Familie ein neues Mitglied: Den GS1 DataBar. Er ermöglicht es, erweiterte Produktinformationen von Endverbrauchereinheiten zur Verfügung zu stellen.

Stammdaten (B2C und B2B)


Der Ursprung der Arbeitsgruppe lag in der Veränderung des Konsumentenverhaltens hinsichtlich des Wunsches nach Produktzusatzinformationen, die überall und jederzeit abrufbar sein sollen.

Consumer & Shopper Journey


2011 wurde das ECR Europe „Blue Book“ zum Thema „Consumer and Shopper Journey Framework“ veröffentlicht. Seither beschäftigt sich die FMCG-Branche zunehmend mit dem Entscheidungsprozess beim Einkauf (Shopper Journey) und dem Konsumenten in seiner Rolle als Shopper.

Betrieb­liche Abfall­wirtschaft


Das Thema „Lebensmittelabfälle“ rückte in den letzten Jahren immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Bereits 2012 wurde bei ECR Austria die dazu passende Arbeitsgruppe „Abfallwirtschaft“ gegründet.

Sicherheit im Handel


Ladendiebstahl, Betrug, Überfälle – dies sind Probleme, mit denen Handelsunternehmen vermehrt zu kämpfen haben. Solchen Delikten wirkungsvoll vorzubeugen, stellt die Unternehmen im Einzelhandel vor große Herausforderungen.

Classi­fication, Labelling and Packaging (CLP)


Die EU VO „Regulation of Classification, Labelling and Packaging of substances and mixtures“, die seit Jänner 2009 in Kraft ist, hat für Hersteller und Händler neue Herausforderungen gebracht.

Collabo­rative Planning, Fore­casting and Replenish­ment (CPFR)


CPFR kann als Überbegriff für partnerschaftliches Zusammenarbeiten zwischen Handel und Industrie, um den Warennachschub automatisiert abzuwickeln, betrachtet werden.

Bild- und Media­datenbank


Tagtäglich werden dem Konsumenten Produkte auf vielfältige Art in Flugblättern oder Online Shops präsentiert. Aufgrund mangelnder Standards erfolgt das Fotografieren oft individuell und führt daher zu vielen unterschiedlichen Darstellungen.

Promotion Displays


Jedes Unternehmen will mit Promotion Displays "echte Hingucker", die multifunktional sind und den Konsumenten zum kauf animieren, schaffen. Gleichzeitig soll der Aufwand möglichst einfach, ressourcen- und budgetschonend entlang der gesamten Wertschöpfungskette, erfolgen.

Omni Shopper Journey


Durch die Kombination von Online- und Offline Kanälen wird die Shopper Journey komplexer und die Erfahrungen der Shopper deutlich erweitert. Um solch einen Ansatz sinnvoll umzusetzen, benötigt es eine effiziente Kollaboration von Hersteller und Händler. Diese gilt es allerdings aufgrund verschiedener Vorstellungen vorab klar abzustimmen.
Graphic: badge-orange

ECR Circular Packaging Initiative


Das Circular Economy Paket der EU zielt auf eine deutliche Disruption der Verpackungslandschaft ab. Reduktion, Wiederverwendung und Recycling sind die Grundlagen der Circular Economy. Bis 2025 müssen Recyclingquoten vor allem für Kunststoffverpackungen verdoppelt werden.
Graphic: badge-orange

ECR Nachhaltigkeit Konsumgüter auf Produktebene


Mit der Online-Publikation "Nachhaltigkeit von Konsumgütern auf Produktebene - ein gemeinsames Verständnis der österreichischen FMCG-Branche" ist die erste Branchen-Publikation, die das Thema Nachhaltigkeit auf Produktebene holistischer Ebene abhandelt.

Verwendete Quellen